Inhalte Fortbildung vom 17.10.2018 (chronologisch)
Cornelius
Nekrotisierende Fasziitis mit Psudomonas Aeruginosa
Roland
AZ-Verschlechterung und ausgeprägte Hypotonie medikamentös verursacht durch Überdosierung Antihypertensiva und Aldactone
Nicole
Pneumomediastinum nach inhalativem Cannabis-Konsum
Tim
Akute respiratorische Verschlechterung mit Besserung auf Steroide
Peter
Junger Patient mit respiratorischem Infekt ohne Keimnachweis mit Regression unter Ca-Amoxicillin
Parham
Divertikulitis mit Nachweis von Pseudomas Aeruginosa
Inhalt der Fortbildung vom 29.05.2018 (chronologisch)
Cornelius
Fall 1: Aderlass bei Polyglobulie im Rahmen eines akuten vor pulmonale bei COPD
Tobias und Tim
Akute Hyperthyreose mit karzinogenem Schock und intensivmedizinischer Behandlung
Svenja
Reanimationssituation bei Hinterwandnekrose mit Klinik einer Peri-/myokarditis und Perikarderguss
Beatrice
Fälle aus der Hausarztpraxis
- Medikamenteninteraktion nach nicht dokumentierter Antibiotikagabe eines Dermatologen->Kommunikationsproblem
- Sexuell übertragene Konjunktivitis (Chlamydien, Gonorrhö)
- Interaktion von Johanniskraut und Gestagenen –> Zwischenblutungen
- Genitaler Infekt mit HSV-I, geringere Rezidivrate, identische Therapie (Valcyte 1000mg 2x/d)
Inhalt der Fortbildung vom 09.04.2018 (chronologisch)
Cornelius
Fall 1: C1 Fraktur, instabil, welche Rolle spielt der präoperative Stabilisierung der Halswirbelsäule. (Schaden/Nutzen/Evidenz)
Roland
Fall 2: Metabolische Alkalose durch Bikarbonat (Backpulver) oder Vorbehandlung mit (Kalium-Effervetten, Shift Kalium nach intrazellulär wegen ph Anstieg)
Philipp
Fall 3: Inverses Takatsubo-Syndrom bei jungem Patienten nach Kokainabusus, in der Folge schwierige Kreislaufstabilisierung mit Kreislaufeinbruch nach gleichzeitiger Gabe von BB und Noradrenalin, in der Folge Stabilisierung mittels Impala.
Parham
Fall 4: Tierbiss, allgemeines Vorgehen wo beziehe ich welche Informationen (BAG, SMF)
Inhalt der Fortbildung vom 12.02.2018 (chronologisch)
Cornelius
Interaktion Klacid/NOAK
Problem bei der Behandlung von AMPc Induktoren
Allgemeines zur Influenza-Therapie
Nicole
Sepsis
Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie
Tim
Diastolische Dysfunktion
Inhalt der Fortbildung vom 20.11.2017 (chronologisch)
Cornelius:
Betagter Patient mit Präsynkope und chronischer, nun akzentuierter Anämie unklarer Ätiologie bei Vorhofflimmern unter Blutverdünnung. Trotz Transfusion mehrerer Ek’s kein Anstieg des Hämoglobins. Im Verlauf Diagnose eines Hämatoperitoneums bei massiv erhöhtem CA 19-9, computertopografisch metastasierten Pankreaskarzinom mit diffuser intraabdomineller Blutung. Teaching-Points:
- Bei chronischer Anämie trotz vorher gestellter Verdachtsdiagnose (MDS) an zusätzliches akutes Ereignis denken.
- Blutverdünnung mit NOAK immer an Nierenfunktion anpassen und bei (Massen-)Transfusion rechtzeitig pausieren/stoppen.
- KM-CT auch bei Niereninsuffizienz durchführen, wenn es die Diagnostik verlangt -> siehe Artikel KM und CT: https://www.crit.cloud/article-reviews/category/Renal
Roland:
Älterer Patient mit St.n. Urothelkarzinom präsentiert sich mit Dyspnoe und Diagnose einer ausgedehnten zentralen Lungenembolie praktisch einer vollständigen Pulmonalarterie. Formal stabile Vitalzeichen (So2, BD, Hf, keine gestauten Halsvenen) aber bei klinischer Betrachtung akut rekompensierter Patient. Diskussion der Therapieoptionen. Teaching-Points:
- Cave vor formal stabilen Vitalzeichen, die Klinik des Patienten ist entscheidend für die Definition stabil oder instabil.
- Systemische Lyse bei alten organisierten Thromben ineffektiv
- Katheterlyse von fraglichem Nutzen, bei mittlerem Risiko keine signifikante Reduktion der (tiefen) Mortalität, bei High-Risk-Patienten Kathetereinlage u.U. gefährlich weil weitere Instabilität und Rechtsherzbelastung provoziert werden kann oder gar Thrombenmaterial in die Peripherie disloziert wird.
Mathias:
Fallvorstellungen rund um das Thema Transplantation mit Diskussion kniffliger Fälle, wie zum Beispiel verwandte Spender/Empfänger. Schwierigkeit der Hinrtoddiagnostik. Erlaubte medizinische Massnahmen vor und nach erfolgter Hinrtoddiagnostik. Gesprächsführung. Neues Transplantationsgesetz. In diesem Zusammenhang sehr zu emopfehlende Websites:
- https://www.samw.ch/de/Ethik/Organtransplantation.html
- https://www.swisstransplant.org/de/swisstransplant/news/detail/news/neuer-leiter-im-organspende-netzwerk-bern-solothurn/
Vielen Dank allen Teilnehmern!